Traditionsverband
Feld-/BeobArtBtl 61 e.V.

Wappen_fab61_transparent_klein

Unsere neuen Traditionsräume

Die Traditionsräume im alten Bahnhof, der Gemeinde Albersdorf, mussten von uns aufgegeben werden. Die Gemeinde bat uns zu einem Gespräch mit dem Bürgermeister Heinecke, ins Amtsgebäude.
Wir wurden gefragt, ob wir uns vorstellen könnten, unsere Traditionsräume, vom alten Bahnhofsgebäude, wieder zurück in die alte Kasernenanlage
(jetzt Dithmarsen-Park) zu verlegen. Nach langem Hin und Her, haben wir uns dazu entschieden, in die Kellerräume des Block 16, umzuziehen.

Es war vorher viel zu tun, um die Räumlichkeiten so herzurichten, dass unsere Exponate, trocken, sicher und vernünftig gegliedert, aufgebaut werden konnten.
Hierfür wurde jede helfende Hand gebraucht und es stellten sich auch viele Mitglieder für dieses Vorhaben, zur Verfügung. Es wurde ein Organisationsplan erstellt, so dass sich keiner auf den Füssen stand. Mehr als 2 - 3 Leute wurden pro Tag nicht gebraucht.
Mit Reinigungsmaterial, Farben und Pinsel , Bohrer, Hammer und Nägel, sowie Schrauben, wurde die Sache angegangen und nach gut 3 Wochen, konnten die ersten Exponate, ihren neuen Platz beziehen.
Nachdem der komplette Umzug abgeschlossen war, begann die Feinarbeit, nämlich alles wieder so herzurichten, wie es im alten Bahnhofsgebäude war.
Diese Feinarbeit, hat mit ein paar wenigen Ausnahmen, einzig und allein Reinhard Manthey, durchgeführt.
Für diese bewundernswerte Arbeit, hat der erste Vorsitzende Manfred Trube, ihn zum “Ehrenmitglied” ernannt und mit einem gewidmetem Buchpreis ausgezeichnet.
Pünktlich zur Jahreshauptversammlung, waren die Traditionsräume fertig und konnten von den Mitglie-
dern besichtigt werden.
Die Begeisterung der Besichtigenden war riesengroß.
Auch von Ihnen erhielt Reinhard Manthey und alle die daran geholfen hatten, ein dickes Lob.
 

Bilder
von den
Traditionsräumen

Original     Bautruppe      (3)

Der Bautrupp

von links: Heiko Gatzen, Friedrich Battig, Manfred Holm,
Hans Blocksdorff, Gert Hoppe, Georg Hölck,Gerhard Schoodt,
Reinhard Manthey, Jürgen Nabrotzki, Harald Lindemann.
nicht im Bild: Erwin Prebeck, Hans-Joachim Krüger, Ernst-Wilhelm Behrens
und Gerhard Becker.